Klare, einfühlsame und rechtzeitige Kommunikation ist für die Übermittlung von Screening-Ergebnissen erforderlich. Die folgenden Belege und Ressourcen bieten eine Anleitung für Folgegespräche, um sicherzustellen, dass die Patienten informiert und unterstützt werden.
Der Beweis ist erbracht:
- Gemeinsame Entscheidungsfindung ist unerlässlich: Die gemeinsame Entscheidungsfindung vor dem Lungenkrebs-Screening ist ein entscheidender Teil des Programms, um sicherzustellen, dass die Patienten Nutzen, Risiken und mögliche Ergebnisse verstehen. Dies kann das Engagement der Patienten fördern und die Screening-Entscheidungen mit ihren persönlichen Werten in Einklang bringen, was in der Phase der Kommunikation der Ergebnisse hilfreich ist.(JAMA, 2024)
- Die psychologischen Auswirkungen sind unterschiedlich: Der Erhalt von Screening-Ergebnissen kann je nach Befund Ängste, Verzweiflung oder Erleichterung auslösen. Unbestimmte oder falsch-positive Ergebnisse können zu anhaltender Sorge und Unsicherheit führen, was die Notwendigkeit einer sensiblen, klaren und auf die Person bezogenen Kommunikation unterstreicht.(Translationale Lungenkrebsforschung, 2021)
- Patientenzentrierte Kommunikation verbessert die Ergebnisse: Systematische Übersichten zeigen, dass eine klare und maßgeschneiderte Kommunikation und Erläuterung der Ergebnisse den Patienten helfen kann, ihre Ergebnisse zu verstehen und mit den durch die Ergebnisse verursachten Ängsten umzugehen.(Journal of Thoracic Oncology, 2014)
- Erzählungen und Unterstützung können helfen: Die Bereitstellung von Erklärungen und emotionaler Unterstützung neben den Ergebnissen hilft den Patienten, die Informationen zu verarbeiten und mit den psychologischen Auswirkungen umzugehen. Beratung oder Folgeanrufe können auch Bedenken ansprechen und die nächsten Schritte einleiten(Official Journal of Shanghai Chest Hospital, 2021)