Suchen

Wählen Sie Ihre Sprache aus

Fallstudien

Entdecken Sie Beispiele aus der Praxis für erfolgreiche Lungenkrebs-Vorsorgeprogramme und Kampagnen. Diese Fallstudien zeigen bewährte Praktiken, gemeisterte Herausforderungen und gelernte Lektionen, um Ihre eigenen Initiativen zu inspirieren und zu informieren.

Ausweitung des Lungenkrebs-Screenings in Deutschland
Professor Hans-Ulrich Kauczor bietet wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen beim Aufbau eines nationalen Screening-Programms in Deutschland. Er erörtert unter anderem, wie ein Land Pilotprojekte in ein nationales Lungenkrebs-Screening-Programm umwandeln kann.

Lektionen aus Estland: starke Beziehungen zu Hausärzten und Patienten
Professor Tanel Laisaar erläutert, wie starke Beziehungen zwischen Hausärzten und Patienten und eine sorgfältige Planung dazu geführt haben, dass Estland eine der höchsten Teilnahmequoten der Welt aufweist.

Frankreichs Erfahrungen mit der Einbeziehung von Frauen
Professor Marie-Pierre Revel spricht darüber, wie die Kombination von Lungenkrebs- und Brustkrebsvorsorge in Frankreich funktioniert hat.

Tschechische Erfahrungen mit Lungenkrebs- und COPD-Screening
Dieser Artikel fasst den aktuellen tschechischen Wissensstand zum Lungenkrebs-Screening und zu einem Projekt zur Früherkennung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zusammen.

Polens Erfahrung: Erreichen der ländlichen Bevölkerung mit mobilem Lungenkrebs-Screening
Prof. Dr. Joanna Chorostowska-Wynimko, wissenschaftliche Koordinatorin von SOLACE, erläutert, wie die Pilotstudie in Polen die Lungenkrebsvorsorge in ländliche Gemeinden brachte.

Irlands Erfahrung: Zusammenarbeit mit der Primärversorgung bei der Ausweitung der Lungenkrebsvorsorge
Prof. Dr. Patrick Redmond, Irland, Co-Leiter des SOLACE-Projekts, erörtert, wie die Lungenkrebsvorsorge in der Allgemeinmedizin durchgeführt werden könnte. Die Arbeit seines Teams konzentriert sich auf die Frage, wie die medizinische Grundversorgung Menschen mit erhöhtem Risiko identifizieren und unterstützen kann und wie das Screening in die routinemäßige Gesundheitsversorgung der Gemeinde integriert werden kann.